Konzeptpapier zur Veranstaltung
„Laboratorien der Kunst und Wissenschaft. Methodologisches Arbeiten im künstlerischen und wissenschaftlichen Kontext“
Künstler haben sich wohl schon immer für das methodische Vorgehen der Wissenschaftler interessiert. Seit Beginn der neunziger Jahre lässt sich jedoch beobachten, dass Künstler Methoden aus der naturwissenschaftlichen Forschung verstärkt adaptieren. Durch die Zuwendung zu Inhalten und Methoden anderer Disziplinen und Kontexte begeben sich Künstler immer häufiger auf fremdes Terrain, dessen Regeln dem künstlerischen Vorgehen oftmals entgegenstehen.
In den Wissenschaften beginnt die praktische Forschung meist durch das Formulieren einer Forschungsfrage, die das zu lösende Forschungsproblem definiert und auf diese Weise ein zielgerichtetes Vorgehen ermöglicht. In einem weiteren Schritt wird das Forschungsproblem meist in mehrere, in sich geschlossene Teilprobleme zerlegt, die parallel oder zeitlich nach einander bearbeitet werden. Die Wahl der Methode, die zur Lösung des Problems führen soll, steht dem Forscher dabei meist frei. Von Bedeutung ist, dass durch die Anwendung - welcher Forschungsmethode auch immer - intersubjektiv nachprüfbare Aussagen über den Sachverhalt gemacht werden und diese (unter gleichen Versuchsbedingungen) jederzeit reproduzierbar sind und damit gleiche Ergebnisse erzielt werden können.
Während der Einsatz wissenschaftlicher Methoden in den Naturwissenschaften nicht um ihrer selbst willen geschieht, sondern im Hinblick auf eine aufgeworfene Forschungsfrage, ist die Anwendung einer Methode im künstlerischen Arbeiten oftmals integraler Bestandteil der Konzeption des künstlerisch motivierten Projektes bzw. des materiellen Ergebnisses. In der zeitgenössischen Kunstpraxis bedienen sich Künstler vielfältigster Artikulationsformen, wobei die Entwicklung einer Methode oder das strenge Festhalten an einer vorgegebenen Methode Teil einer künstlerischen Ausdrucksform sein kann.
http://www.kunstgeschichte.de/reichle/schering.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen