BESCHREIBUNG
Bei den Materialformen geht es explizit um die Stoffe PET und Wasser. Es wird versucht einen Überblick über die Herstellung, Verwendung und chemische Zusammensetzung der Stoffe zu gewähren.
PET (POLYETHYLENTEREPHALAT)
Wie entsteht PET-Granulat?
Die Ausgangsprodukte von PET-Ethylenglykol und Terephthalat-Verbindungen - werden aus Erdöl gewonnen. Zur Herstellung von PET werden diese Stoffe zu langen Kettenmolekülen verbunden. Chemisch ausgedrückt heißt das: Ethylenglykol und die Terephthalat-Verbindungen werden miteinander polykondensiert. Dabei werden die Ausgangsmoleküle, die ausschließlich aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff bestehen, durch sogenannte Esterbindungen aneinandergehängt. Daher stammt auch der Name: "Poly" (viele) und "ester" (für die Art der Bindung). Am Ende der Polykondensation erhält man eine zähflüssige Schmelze, die in dünne Stangen gepreßt, abgekühlt und zu Granulat geschnitten wird. (QUELLE: http://www.multi-pet.de)
Bilderquellen:
Bild1: http://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylenterephthalat
Bild 2: http://www.mapis.si/de/offer/materials (Strukturformel)
FORMVERLAUF
Der Formverlauf beschreibt die Veränderungen der Form und des Materials vom Beginn der Herstellung bis hin zum Recyclingprozess. Es zeigen sich die Unterschiedlichsten Formen des Materials.